für EV und EVSE
Steuerungsmodule für EV und EVSE
Hardware und Softwarelösungen für die aktuelle Ladekommunikation
auf Basis der Ladestandards DIN 70121 und ISO 15118
Elektrisches Laden
Mit EC-CHARGE© bieten wir Ihnen Hardware und Softwarelösungen für die aktuelle Ladekommunikation und unterstützen gleichzeitig alle vorhergehenden Standards. Die Lösungen bieten die Ladekommunikation nach DIN70121 und ISO 15118 und decken sowohl die Fahrzeugseite EV als auch die Ladesäulenseite EVSE ganzheitlich ab und ermöglichen somit maximale Interoperabilität der Power-Line-Communication PLC.
Das modulare Nachrüstset EC-CHARGE-EVSE© ermöglicht es Ladesäulen, die noch nicht dem aktuellen Mode-3-Ladeverfahren der ISO 15118 folgen, kostengünstig auf den neusten Stand der Technik nachzurüsten oder ganz neu aufzubauen (auch DIN70121 kompatibel).
EC-CHARGE-EVSE© Nachrüstung
EC-CHARGE-EVSE© – Modulare, Hersteller-offene Nachrüstung für E-Ladepunkte – hat sowohl in der Hardware- als auch in der Softwareumsetzung einen modularen Aufbau, ist für die Montage auf der Hutschiene vorbereitet und grundsätzlich für die Aufrüstung von Ladesäulen aller Hersteller geeignet. Als integrierte Lösung ersetzt EC-CHARGE-EVSE© veraltete Steuerungen für AC-Ladesäulen, lässt die restliche Installation aber weitgehend unangetastet. Der modulare Aufbau ermöglicht eine bedarfsgerechte Konfiguration, um nur die nötigsten Komponenten zum Einsatz zu bringen. So sind zum Beispiel eine Single-Core Variante und Dual-Core Varianten ausgestattet, zudem optional eine LTE-Anbindung (OCPP zum Backend) oder WiFi/BT. Eine weitere Implementierungsvariante wurde speziell für DC-Ladesäulen entwickelt. Hier speziell DIN70121 sowie auch ISO15118 kompatible Kommunikation. → zum Produktblatt
EC-CHARGE-EVSE© Initialausrüstung
EC-CHARGE-EVSE© – Modulare, Hersteller-offene Initialausrüstung für E-Ladepunkte – Als integrierte Lösung kann EC-CHARGE-EVSE© als Steuerung für AC- und DC -Ladesäulen eingesetzt werden. Der modulare Aufbau ermöglicht eine bedarfsgerechte Konfiguration bei Neuentwicklungen. Auch hier ermöglicht die optionale LTE-Anbindung oder WiFi/BT die Verbindung zum Backend. → zum Produktblatt
Individualisierung von Ladesteuerungen auf Basis von EC-CHARGE-EVSE©
Sie haben spezielle Anforderungen an Bauraum, Hardware und Softwareumsetzung?
Wir bieten Ihnen die komplette Palette an Consulting- und Engineering-Leistungen sowie die spätere Fertigung der Komponenten. Auf Basis von EC-CHARGE-EVSE© entwickeln wir für Sie eine individuelle Lösung nach Ihren Vorgaben.
Vorteile des EC-CHARGE-EVSE© Steuermoduls
Mit dem Steuergerät EC-CHARGE-EV© erhalten Sie eine Lösung zur Ladekommunikation nach DIN 70121 und ISO 15118 für Ihr Elektrofahrzeug, die mehr bietet als die einfache Umsetzung der Normen. Durch umfangreiche Kenntnisse der Praxis konnten zusätzlich zahlreiche Sonderfälle abgedeckt werden, um auch mit nicht in allen Aspekten normkonformen Ladesäulen fehlerfrei kommunizieren zu können. Dadurch ist eine maximale Interoperabilität mit der diversen Ladeinfrastruktur sichergestellt. Auch die Anbindung an chinesische Ladesäulen nach GB/T-Norm und CHAdeMO für Japan sind möglich.
EC-CHARGE-EV© Ladekommunikation Nutzfahrzeuge
Die speziell gestaltete Software unterstützt das CAN Netzwerkprotokoll SAE J1939 für Nutzfahrzeuge.
EC-CHARGE-EV© Ladekommunikation PKW
Für die Ladekommunikation mit dem PKW wurde CAN-FD umgesetzt. Eine Anpassung auf CAN Kommunikation ist auf Anfrage möglich.
Bei Bedarf kann das Betriebssystem und die Basissoftware mit dem im Projekt gewünschten AUTOSAR Stack umgesetzt werden.
Die Entwicklung des Systems und der Software erfolgte nach Automotive SPICE, kurz ASPICE mit einem starken Fokus auf die im VDA Scope enthaltenen Prozesse.
Beratungsgespräch vereinbaren
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch (nur 30 Minuten)
Support
Sie benötigen Beratung und Entwicklungsleistung rund um elektrisches Laden? Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Konzepten genauso wie in der Softwareentwicklung bis hin zum Prüfstandtest.
Training zur Ladekommunikation
Mit dem E-Learning „Kommunikation beim elektrischen Laden“ der Embedded Academy erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit ein Grundverständnis der Ladekommunikation. Wir informieren Sie zu Systemansätzen zum elektrischen Laden, zu Ladenormen und -standards, den Ladebetriebsarten nach IEC 61851-1, der Low-Level-Kommunikation mit Pilotsignal und Duty Cycle sowie zur High-Level-Kommunikation über Power-Line-Communication PLC.